Biomethan im Mephisto-BHKW
Dezember 2021
Wie Sie durch den Einsatz von Biomethan in unseren Blockheizkraftwerken die Anforderungen an die EE-Klasse nach BEG erfüllen können, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Wie Sie durch den Einsatz von Biomethan in unseren Blockheizkraftwerken die Anforderungen an die EE-Klasse nach BEG erfüllen können, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Unter diesem Artikel veröffentlichte das Heizungs-Journal in der Oktoberausgabe einen Artikel über Kraftwerk.
Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 01.01.2021 stellt neue Anforderungen an die elektrische Einbindung hinsichtlich des Einspeisemanagements.
Hier finden Sie weitergehende Informationen und Hinweise zur praktischen Umsetzung bei Mephisto BHKW.
Die Zertifizierung unserer Module nach der neuen Niederspannungsrichtlinie (VDE-AR-N 4105) ist nun abgeschlossen. Neben dem BHKW hat auch der integrierte NA-Schutz alle erforderlichen Tests durchlaufen und bestanden.
Die aktualisierten Netzanmeldeunterlagen finden Sie auf unser Webseite im Download-Bereich.
Zusammen mit dem Kohleausstiegsgesetz wurde auch das KWKG novelliert. Die wichtigsten Änderungen in Bezug auf unsere Mephisto BHKW haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Das Heizungsjournal hat in der Juniausgabe ein Projekt mit einem Mephisto G8 vorgestellt.
Die Berliner Energieagentur hat BHKW-Anlagen für eine Wohnungsbaugenossenschaft modernisiert und dabei die CO2-Emissionen kräftig gesenkt. Deren Rest wird in Nepal kompensiert.
Die Prüfnorm zur Erstellung der nach der Niederspannungsrichtlinie VDE-AR-N 4105 erforderlichen Einheitenzertifikate befindet sich weiterhin im Entwurfs-Status.
Was es jetzt zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Unser Mephisto G50 präsentierte sich zur diesjährigen E-World erstmals mit seinem neuen Bedienkonzept via Touch-Display. Zahlreiche interessierte Gäste konnten die neue Steuerung live und in Farbe ausprobieren.
Wir danken Ihnen für die guten Gespräche und netten Kontakte.
Schon seit längerer Zeit erfreuen sich die Planertagungen in unserem Werk in Hannover großer Beliebtheit. Und auch außerhalb von Hannover bieten wir erfolgreich Veranstaltungen für Planer und Contractoren an.
Was Sie dabei erwartet, erfahren Sie hier.
Fit für die Zukunft - Wir tauschten uns mit Vertretern der Branche über die Chancen der Digitalisierung im Wärmemarkt und deren Umsetzung aus. Wir danken für interessante Vorträge und Gespräche.
Kraftwerk begrüßt die am 27. April 2019 in Kraft getretene, novellierte Anwendungsrichtlinie VDE-AR-N 4105:18.
Aktuelle Netzanmeldeunterlagen sind im
Downloadbereich zu finden.
Die Bundesumweltministerin Svenja Schulze nutzte, wie viele andere Fachbesucher auch, die Kraftwerkpräsenz auf den Energietagen in Berlin, um sich über die Möglichkeiten und Perspektiven einer dezentralen Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerken zu informieren.
Auch in diesem Jahr durfte Kraftwerk wieder zahlreiche Gäste in Essen auf dem Messestand begrüßen. Wir bedanken uns für die freundlichen Kontakte und spannenden Gespräche!
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung hat eine beachtenswerte Kurzstudie zur Rolle der KWK in der Energiewende veröffentlicht.
Ein Autohaus und eine Großtankstelle haben eine gemeinsame Heizung mit getrennter Stromversorgung und unterschiedlichen Betreiberrollen realisiert.
Unter diesem Untertitel veröffentlichte das Heizungsjournal in der Märzausgabe einen Artikel über kraftwerk.
Aus der Sonderausgabe der POWERWORLD ein Artikel über kraftwerk:
“Der höhere Energiegehalt des Flüssiggases im Vergleich zu Erdgas erfordert eine Anpassung der Zündungsparameter sowie …”
Am 24.10.2016 hat die EU-Kommission endlich Rechts- und Investitionssicherheit geschaffen: Das KWKG 2016 als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende wurde beihilferechtlich freigegeben.
E.ON, RWE und Vattenfall verklagen den Staat und fordern Milliarden für den Atomausstieg. Ein Kommentar von Jürgen Döschner vom WDR, wie man es treffender nicht formulieren kann.
Vor ein paar Tagen wurde von VW der “Strömungstransformator” vorgestellt, ein Bauteil, dass wir seit 1998 im Serieneinsatz haben. Arbeiten bei VW die richtigen Ingenieure? Na O.K., wenn VW der Umwelt verspricht, ab sofort keine BHKW mehr zu bauen, versprechen wir, auch in Zukunft keine Autos zu bauen.
Da haben auch wir mal abgeguckt. Seit Oktober steht fest, mit einem Update auf unsere neue Zaubersoftware kann bei einigen Mephisto BHKW-Modellen die Leistung gesteigert werden, ohne dass sich das negativ auf die Abgaswerte auswirkt. Es ist allerdings noch nicht klar, ob sich dieses Update auch auf die Verbrauchswerte auswirkt und ob die Lösung auch für den amerikanischen Markt angeboten werden kann. Wir gehen davon aus, dass diese Maßnahme vom BAFA genehmigt wird. Das Update könnte unseren Kunden dann schon ab Anfang des kommenden Jahres zur Verfügung stehen.
In der aktuellen Jahresausgabe des Energie-“Fachmagazins” BWK Bd. 67 (2015) Nr. 5 erscheint ein 11-seitiger Artikel über Braunkohle. Schon erstaunlich, mit welch unverfrorener Frechheit die Autoren und Mitarbeiter des Bundesverbandes Braunkohle darin ein “Braunkohleflussbild” veröffentlichen, das wie ein Energieflussbild aufgemacht ist, aber munter zwischen Einheiten wechselt und dadurch einen hohen Wirkungsgrad des Umwandlungsprozesses in Kraftwerken suggeriert. Pfui Teufel!
Zum 1. Januar 2015 ist die Novelle des Mini-KWK-Impulsprogramms in Kraft getreten. Gefördert werden KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis einschließlich 20 kWel in Bestandsbauten. Da unsere BHKW serienmäßig brennwertfähig sind, können Sie jetzt einen um bis zu 25% höheren Investitionszuschuss von bis zu 4.375,- € erhalten.
Mit der neuen Broschüre „Kraft-Wärme-Kopplung in Kommunen“ setzt der B.KWK den Fokus auf die Energieversorgung im kommunalen Bereich. Kraft-Wärme-Kopplung ist die entscheidende Effizienztechnologie für eine nachhaltige und sichere Energiebereitstellung in Kommunen. Sie ist ein grundlegender Baustein einer dezentralen, bedarfsorientierten und damit klimafreundlichen Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte. Hocheffiziente KWK-Anlagen in allen Größenordnungen und für verschiedenste kommunale Anwendungsfelder entlasten zudem spürbar die Finanzen der Kommunen.
Mit einer Spende von 1.800,- € unterstützten unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Freunde und Freundinnen und kraftwerk die Aufklärungsarbeit gegen Ebola in Sierra Leone.
Schon lange setzt kraftwerk bei der Entwicklung der Mephisto BHKW auf offene Kommunikationsstandards. Jetzt wurde Mephisto als erstes BHKW überhaupt nach dem gemeinsam von der Vattenfall und dem Fraunhofer-Institut entwickelten VHPREADY-Standard zertifiziert.
Weitere Informationen und das VHPREADY-Zertifikat erhalten Sie hier.