Blockheizkraftwerke arbeiten dezentral nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mechanische Energie, welche über einen Generator direkt in elektrische Energie umgewandelt wird und nutzbare Wärme (Heizwärme oder Prozesswärme) werden in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess gleichzeitig erzeugt.
Brennwert-BHKW der Baureihe Mephisto realisieren dies durch einen gasbetriebenen Ottomotor in Kombination mit einer Asynchronmaschine. Der erzeugte Strom wird dann entweder wie die über Wärmeübertrager aus dem Motor und dem Abgas ausgekoppelte Wärmeenergie im Objekt verbraucht oder in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist.
Die sozusagen doppelte Nutzung der eingesetzten Primärenergie macht diesen Vorgang hocheffizient und spart im Vergleich zur herkömmlichen Energieerzeugung massiv CO2 ein.
